Sie befinden sich hier: Startseite  » 

Lust auf eine Ausbildung?

Diese Ausbildungen gibt es bei uns ab September 2026

Unsere Ausbildungen finden in einem Wechsel von Schule und Praktikum statt. Für den praktischen Teil ist eine Praxisstelle bei einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder einem anderen, der Heilerziehungspflege förderlichen Arbeitsfeld notwendig.

Der Unterricht an unseren Schulen ist praxisorientiert und lernfeldorientiert aufgebaut und darauf ausgelegt, das dort erworbene Fachwissen direkt in den Praxisphasen zur Anwendung zu bringen. Der Unterricht umfasst u.a. die Fächer:

Die enge Verzahnung von Theorie- und Praxiswissen ist eine optimale Vorbereitung für eine anschließende Ausbildung bzw. die berufliche Tätigkeit als Hilfs- oder Fachkraft.

Benötigen Sie weitere Informationen? 

Stöbern Sie auf unseren Seiten weiter, oder besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung – immer am 1. Dienstag im Monat um 16 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie!

Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ)

Mit dem HEJ als berufliches Vorbildungsjahr erlernen Sie Kenntnisse, die Voraussetzung für die Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in sind. Zudem dient das HEJ auch als Zugang für andere sozialpädagogische Ausbildungen (z.B. Erzieher*in). Nach dem erfolgreich abgeschlossenen einjährigen HEJ können Sie direkt mit der Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in beginnen (keine weiteren Vorpraktika mehr nötig).

Voraussetzungen

Die Aufnahme in das HEJ an der Fachschule für Heilerziehungspflege setzt voraus:

Praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger / zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin

Die 3jährige praxisintegrierte Ausbildung löst ab September unsere bekannte 2jährige Vollzeitausbildung ab. Mit dem modernisierten Lehrplan und einem Wechsel von Schul- und Praxisphasen bereiten wir Sie gezielt und kompetent auf die Abschlussprüfungen vor.

Vorraussetzungen

Die Aufnahme in die praxisintegrierte Ausbildung an der Fachschule für Heilerziehungspflege setzt voraus:

Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer / zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelferin

An unserer Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe können Sie in 1 Jahr in Teilzeit staatlich anerkannter Heilerziehungspflegehelfer bzw. staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelferin werden. Bei erfolgreichem Abschluss haben Sie zudem ohne weitere Prüfungen den mitlleren Bildungsabschluss.

Voraussetzungen

Die Aufnahme in die Ausbildung an der Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe setzt voraus:

Unsere Schule

20 Lehrkräfte für 60 bis 75 Schüler: Das garantiert Ihnen eine individuelle Ausbildung in angenehmer Wohlfühlatmosphäre, in der es sich fast wie von selber lernt. Hier erleben Sie als Auszubildende oder Auszubildender der Heilerziehungspflege oder Heilerziehungspflegehilfe eine familiäre, heilpädagogische Grundhaltung, in der jeder Einzelne zählt.

Unsere angestellten und freiberuflichen Lehrkräfte ermöglichen Ihnen eine fachliche Betreuung, die sich an Ihren persönlichen Lernbedürfnissen orientiert. So können Sie schon während Ihrer Ausbildung Ihr eigenes Profil entwickeln, Ihre persönlichen Kompetenzen fachlich erweitern und ausbauen sowie selber Schwerpunkte für Ihren Praxisplatz und Ihre schulischen Projekte setzen.

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen: In der Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe, sowie den Hilfen zur Integration psychisch erkrankter Menschen. Durch einen hohen Anteil an Kleingruppenarbeit in der Fachschule, zum Beispiel in Praxisgruppen, evaluieren wir gemeinsam Ihre Erfahrungen, die Sie in den unterschiedlichen Praxiseinrichtungen machen, und fundieren sie mit theoretischem Grundlagenwissen.

Durch unsere Lage im Rhein-Main-Gebiet bieten unsere Fachschulen ein großes Einzugsgebiet mit zahlreichen potentiellen Arbeitgebern, mit denen Sie schon während Ihrer Ausbildung wichtige Kontakte knüpfen können.

Das sind wir – herzlich willkommen an unserer Schule!

Textuelle Beschreibung öffnen

Informationsveranstaltung

immer am ersten Dienstag im Monat (außerhalb der Ferien) um 16 Uhr

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich und individuell jeweils von 16 bis 17 Uhr über unsere Ausbildungen zu informieren. Die nächsten Termine sind:

Sie sind herzlich willkommen!

Unser Leitbild

Seit 2021 gibt es unser Leitbild, das in einem längeren Prozess im Team entstanden ist.

Darstellung der Themen des Leitbildes der Schule

Neugierig geworden?

Gerne können Sie uns besuchen und es auch in unserem Schulhaus bestaunen.

Die komplette Broschüre unseres Leitbildes finden Sie hier zum Download (2MB) als pdf. 

Viel Freude beim Blättern!

Aktuelles

Menschen von hinten fotografiert, heben Hände um Fragen zu stellen

Persönlich geht es immer besser

Im Schuljahr 2025/2026 sind wir auf verschiedenen Veranstaltungen für Sie persönlich ansprechbar. Besonders empfehlenswert: unser Tag der Offenen Tür am 21.03.2026!

Mann sitzt neben Mensch mit Behinderung im Rollstuhl, beide freuen sich

Schulversuch zur Heilerziehungspflege

Wir sind dabei - Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr und praxisintegrierte Ausbildung in Aschaffenburg

Facebook Logo Instagram Logo

Mehr Fachschulleben gibts auf unserer Facebook-Seite und unserem Instagram-Account zu entdecken.